AUFGABEN (Stand Februar 2021)

Wassergewinnung aus Quell- und Grundwasser
- Stampfquellen
- Riedbödeliquellen
- Friesischwandquellen
- Stollen Oben Quellen
- Stollen Unten Quellen
- Höronen Quellen

- Pumpwerk Bächau I (ab Mai 2021 Notpumpwerk)
- Pumpwerk Bächau II
- Pumpwerk Sihl
- Aufbereitung Geissboden
- Not-Pumpwerk Bäch → Verbund mit Wasserversorgung Pfäffikon

Wasserspeicherung
- Reservoir Schlöffli (inkl. altes Reservoir), 2'150 m3, Druckzone 1
- Reservoir Hafen, 400 m3, Druckzone 1
- Reservoir Fürti (inkl. Neubau 2021), 2'600 m3, Druckzone 2
- Reservoir Stampf, 700 m3, Druckzone 3
- Reservoir Aesch, 1'200 m3, Druckzone 3
- Reservoir Sihl, 700 m3, Druckzone 4
- Reservoir Schindellegi (Löschwasser 250 m3), 840 m3, Druckzone 4
- Aufbereitung Geissboden, 450 m3 (Zwischenzone 4 und 5)
- Reservoir Sagenwald (Löschwasser 250 m3), 750 m3, Druckzone 5
  Total Brauchreserve 9'790 m3, Löschreserve 500 m3 → Tagesverbrauch Ø 4'000 m3

Verteilung (5 Druckzonen und 2 Unterzonen)
- Hauptleitung
- Anschlussleitungen (Privat)
- Hydranten
- Brunnen
- Bezugsschacht Ried (Abgabe Wasserversorgung Pfäffikon)
- Druckreduzierschacht First, Druckzone 4 - Druckzone 3
- Druckreduzierschacht Ried, Druckzone 5 - Druckzone 4
- Stufenpumpwerk Schindellegi, Druckzone 4 - Druckzone 5
- Wasserzähler
- Fernwirk-System Rittmeyer AG
- Lorno-System

Unterhalt
-
sämtliche Anlagen je nach Qualitätssicherung 2020
- Netzkontrolle
- Schieber-Kontrolle

Arbeiten für Dritte
- Beratung und Unterhalt von privaten Wasserversorgungen
- Arbeiten für andere Wasserversorgungen
- Sanitärarbeiten für die Liegenschaften der Korporation Wollerau