Die Korporation Wollerau ist eine Bürgergemeinde im Bezirk Höfe, Kanton Schwyz, auf dem Gebiet der Dorfteile Wollerau, Schindellegi, Wilen, Bäch und des westlichen Teils von Feusisberg (ehemaliger Bezirk Hinterhof). Dazu gehören 453 ha Wald, der mit einem eigenen Forstteam bewirtschaftet wird. Seit über 100 Jahren versorgt die Korporation die rund 15'000 Einwohner auf ihrem Gebiet mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser. Ausserdem vermietet die Korporation Wollerau in den Gemeinden Freienbach und Feusisberg 131 günstige Mietwohnungen. Weitere Mietwohnungen sind in den nächsten Jahren in Wilen und Wollerau geplant.

Wer mehr über die Korporation Wollerau erfahren möchte, dem sei das Buch empfohlen: "Die Genossame oder Korporation Wollerau", erschienen im Jahr 2007. Preis: CHF 50 zuzüglich Porto und Verpackung CHF 10. Bezug bei der Korporation Wollerau (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

AKTUELLES

Die Abstimmungsresultate zur Genossengemeinde vom 28. April 2023 sind aufgeschaltet (Link).

Mit "Feuer und Flamme für Schwyzer Holz: Vo hiä – nicht von irgendwo" bieten die Waldbesitzer mit der Unterstützung aus dem Impulsprogramm Brennholz in praktischen, wiederverwendbaren Harassen an. 22-25 kg Schwyzer Buchen-Brennholz, 33 cm, kann ab sofort, zu jeder Tages- und Nachtzeit, in einer Hopp-Schwyz-Kiste für 20 Franken bei unserem Forsthof im Chaltenboden abgeholt werden (im Holzerhüttli). Die Holzharasse gehört nach dem Erwerb dem Käufer und kann umweltfreundlich für weitere Selbstabfüllungen (CHF 15 für 22-25 kg) genutzt werden. Mit einem Kauf wird die Pflege der Schutz- und Erholungswälder in der Umgebung unterstützt (mehr zum Thema: Hopp-Schwyz-Zeitung Dezember 2020, Seite 8).

Herzlich willkommen in unserem Wald! Der Wald ist Erholungs- und Erlebnisraum für die Menschen, aber auch Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Der Zutritt zum Wald ist mit wenigen Einschränkungen frei, erfordert aber unseren Respekt als Gast. Die Mitgliederorganisationen der Arbeitsgemeinschaft für den Wald haben zehn einfache Verhaltens-Tipps (Wald-Knigge zum Herunterladen) erarbeitet, damit es dem Wald und uns allen im Wald gut geht. Für einzelne Beschäftigungen und für organisierte Veranstaltungen im Wald gelten je nach Ort und Jahreszeit spezielle Bestimmungen oder Ausnahmen. Unser Betriebsförster Pirmin Schuler gibt Ihnen gerne Auskunft.