Gabriela Schön 🕑 24.04.2025, 13:46 Uhr
Förderung der Biodiversität mit Holzstrukturen
Zur Förderung der einheimischen Biodiversität schafft die Korporation Wollerau gezielt naturnahe Lebensräume. Ein wichtiges Element dabei sind liegende Holzstrukturen – etwa Ast- oder Totholzhaufen – die in unseren gepflegten Blumenwiesen integriert werden. Solche Holzstrukturen bieten zahlreichen Insektenarten, Kleintieren, Reptilien und Pilzen wertvollen Lebensraum. Sie dienen als Rückzugsort, Nistplatz oder Jagdrevier. Besonders Wildbienen, Käfer und Spinnen profitieren von dem vielfältigen Mikroklima, das sich im und um das Holz bildet. In Kombination mit artenreichen Wiesen entstehen so kleine, aber bedeutende Biodiversitätsinseln, die zum ökologischen Gleichgewicht beitragen. Die Korporation Wollerau leistet mit diesen einfachen, aber wirksamen Massnahmen einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region.